Erfahrungsbericht FÜNF-FLÜSSE-RADWEG: unsere Tipps für die Radtour durch das Herz Bayerns

5
(1)

Wie Route und Weg verlaufen, welche Highlights am Weg warten und was man vorab bei der Planung bedenken sollte: unser Erfahrungsbericht zum Fünf-Flüsse-Radweg.


Ein toller Mehrtagesradweg für Genussradler ist gesucht? Dann ab nach Bayern! Wir haben nur die besten Erfahrungen mit dem Fünf-Flüsse-Radweg gemacht.

Bei dieser Rundtour zwischen Regensburg und Nürnberg spricht man zu Recht von einem der schönsten Radwege Deutschlands: Schöne Ecken im Herzen Bayerns, zwischen denen es meist nur ganz flach dahingeht; insgesamt fünf Flüsse, die allesamt ein ganz anderes Gesicht zeigen – und als Bonus der alte Ludwigskanal, neben dem man ganz ohne Unterbrechungen kilometerweit entlangradeln darf:

Auf dem Weg begleiten einen schöne Altstadtperlen und natürlich viele naturnahe Abschnitte am Fluss – oder ganz einfach: viel Ruhe und Natur. Dass am Wegesrand 70 Biergärten auf durstige Radler warten, soll nur nebenbei erwähnt werden…

Fazit: Eindeutig unser Radler-Highlight des Jahres!

Der Fünf-Flüsse-Radweg: die Facts

Zuerst einmal muss das große Plus dieser gut 300 km langen Mehrtagesradtour erwähnt werden: es handelt sich um eine Rundtour. Diese führt durch einen Teil Bayerns, der nicht unbedingt zu den Hot Spots der touristischen Landkarte gehört (von Regensburg und Nürnberg einmal abgesehen). Da findet man viele schöne Flecken zum Entdecken – aber vor allem viel Natur entlang den Flüssen und dem Alten Kanal.

Fünf-Flüsse-Radweg Erfahrungen
(c) Bergfex

Ob direkt in den Flussauen, auf Wiesen und Feldern daneben oder in Sichtweite der Kalksteinfelsen des bayrischen Jura – bei unserer Radtour am Fünf-Flüsse-Radweg war vom träge dahinfließenden Strom bis zum in die Felslandschaft eingeschnittenen Fluss alles dabei. Nicht zu vergessen die traumhaften Wasserspiegelungen am Alten Kanal, die an jeder Stelle einen anderen Reiz entfalten.


Wo verläuft der Fünf-Flüsse-Radweg?

Die Mehrtagesroute führt durch das Herz Bayerns, genaugenommen die Regionen Mittelfranken, Oberpfalz und Niederbayern.

Fünf-Flüsse-Radweg Erfahrungsbericht

Oder anders gesagt: zwischen den Städten Regensburg und Nürnberg, wobei der Radweg durch die Landkreise Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Nürnberger Land und Amberg-Sulzbach führt. Welche Highlights dabei am Wegesrand aufpoppen, gibt es weiter unten nachzulesen.


Was ist das Besondere am Fünf-Flüsse-Radweg?

Dass der Fünf-Flüsse-Radweg als einer der schönsten Radwege Deutschlands bezeichnet wird, ist wohl nicht übertrieben. Auf dieser Genusstour radelt man ohne nennenswerte Steigungen nur flach dahin – allerdings nicht nur an einem Fluss, sondern gleich an mehreren, die hier zu einer abwechslungsreichen Rundtour kombiniert wurden.

Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab, und dazu noch der alte Ludwigskanal zeigen jeweils ein anderes Gesicht, was den besonderen Reiz dieser Runde ausmacht.

  • Etappe 1 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Donaufähre Matting
  • Etappe 1 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Donaudurchbruch Weltenheim Abstecher Etappe 1 Fünf Flüsse Radweg
  • Riedenburg Altmühltal
  • Beilngries
  • Etappe 2 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Berching Altstadt
  • Etappe 3 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 3 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 3 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Neumarkt in der Oberpfalz
  • Etappe 3 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 4 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Nürnberger Land Radfahren Alter Kanal
  • Nürnberger Land Radfahren Alter Kanal
  • Nürnberger Land Radfahren Alter Kanal
  • Nürnberger Land Radfahren Alter Kanal
  • Nürnberger Land Radfahren Alter Kanal
  • Etappe 4 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Amberg
  • Etappe 5 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 5 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 5 Fünf-Flüsse-Radweg
  • Etappe 5 Fünf-Flüsse-Radweg

Neben Nürnberg und Regensburg liegen noch weitere Altstadtperlen am Weg. Angefangen beim offiziellen Etappenstart in Regensburg kommt man u.a. in Kelheim, Dietfurt an der Altmühl, Beilngries, Neumarkt in der Oberpfalz, Lauf an der Pegnitz, Hersbruck, Sulzbach-Rosenberg, Amberg und Kallmünz vorbei.

Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung unserer Erfahrungen, die wir auf dem Fünf-Flüsse-Radweg gemacht haben.

1. Höhenprofil, Wegbeschaffenheit & Karte des Fünf-Flüsse-Radwegs

Nicht umsonst sind Flussradwege so beliebt: Auch der Fünf-Flüsse-Radweg punktet damit, dass hier so gut wie keine Steigungen zu absolvieren sind. Auch sonst radelt es sich wunderbar entspannt dahin.


Wegbeschaffenheit

Wir können nur in höchsten Tonen vom Fünf-Flüsse-Radweg schwärmen, haben wir doch auf der ganzen Tour nur die besten Erfahrungen auf  gut gepflegten Wegen gemacht. Das erfreut einfach jedes Radlerherz!

Etappe 5 Fünf-Flüsse-Radweg

Ob asphaltierte oder fein geschotterte Trassen – meist ging es auf richtigen Radwegen dahin. Wenn die Route tatsächlich einmal abseits von Flüssen durch Dörfer führte, dann auf verkehrsberuhigten Straßen im „Hintaus“ oder auf Nebenfahrbahnen.

Ein Tourenrad sollte man aber auf jeden Fall haben, weil man doch auf vielen Schotterpassagen unterwegs ist (wenn auch nur am letzten Stück des Alten Kanals vor Nürnberg grober Kies und Wurzelwerk zur Vorsicht gemahnen).

Fünf-Flüsse-Radweg Erfahrungsbericht

Zur Frage, ob ein E-Bike für diese Tour nötig ist: Wir waren auf unseren 4 Tagen am Fünf-Flüsse-Radweg zwar „mit Strom“ unterwegs: einerseits, weil nur E-Bikes bei unserem Radverleih zur Verfügung standen, andererseits, weil die vielen Fotostopps für die Etappenbeschreibung so erst möglich waren. Grundsätzlich ist ein E-Bike für den Fünf-Flüsse-Radweg allerdings nicht wirklich notwendig, da bei der Tour keine wesentlichen Steigungen zu absolvieren sind. Womit wir auch schon beim Höhenprofil angelangt wären.


Höhenprofil des Fünf-Flüsse-Radwegs

In der offiziellen Radwegbeschreibung werden 1.562 hm für die insgesamt 305 km der Rundroute angegeben. Wir sind auf unseren 4 Etappen(inklusive der Abstecher in die Regensburger Altstadt und zum Donaudurchbruch bei Kelheim, insgesamt etwa 320 km) auf insgesamt 1.365 hm gekommen.


Einzelne Abschnitte mit Steigungen

  • Auf der ersten Etappe am Donauradweg hat nur Steigungen zu bewältigen, wer von Kelheim den Abstecher zum Kloster Weltenheim per Rad in Angriff nimmt – etwa 120 hm auf einen Sitz.
  • Danach kommen zwar immer wieder einige Höhenmeter zusammen, diese sind aber meist dem Anstieg auf Brücken – oder danach dem Auf- und Ab bei den Schleusen am Ludwigskanal – zuzurechnen.
  • Nach Hersbruck ist allerdings auf etwa 20 km bis kurz vor Sulzbach-Rosenberg ein Höhenunterschied von 130 hm zu bewältigen – hier muss die Europäische Wasserscheide überwunden werden.

Detaillierte Etappenbeschreibung

Unsere Erfahrungen am Fünf-Flüsse-Radweg samt Fotos und Tipps für jede einzelne Etappe gibt hier nachzulesen.


Ausschilderung des Fünf-Flüsse-Radwegs

Eine seltene Erfahrung, die dementsprechend gewürdigt gehört: Auf ganzen 320 km waren die blau-weiß gestreiften Schilder des Fünf-Flüsse-Radwegs durchgehend und an allen wichtigen Stellen zu erkennen. Man findet also auch ohne GPX-Tracking den Weg.

Fünf-Flüsse-Radweg Etappen

Nur einmal sind wir von der Route abgekommen und an der Beschilderung vorbeigefahren, was wohl daran lag, dass wir mit einem anderen Verlauf gerechnet hatten. Ansonsten: TOP!

Einen guten Routenplan findet man auf der offiziellen Seite des Fünf-Flüsse-Radwegs. Wir haben vorab eine GPX-Datei von Franken Radreisen zur Verfügung gestellt bekommen, in der alle Etappen von Hotel zu Hotel genau vorgeplant waren.


(Kostenlose) Karte vom Fünf-Flüsse-Radweg

Eine Tourenkarte gibt es hier als Download. Dieser Folder ist ein perfekter Begleiter für die Tour, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten am Weg sind eingezeichnet. Alles in allem eine Radkarte, die man auch verwendet.

Fünf-Flüsse-Radweg Karte

2. Die Highlights am Weg          

  • Natürlich die Flüsse selbst: Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab – und der alte Ludwigskanal – zeigen jeweils ihr eigenes Gesicht. Mal thronen Burgen hoch oben auf den Felsklippen wie die Ritterburg Prunn an der Altmühl oder die Burgruine Kallmünz an Vils und Naab, manchmal gibt es spektakuläre Engstellen mit weißen Kalkfelsen wie beim Donaudurchbruch bei Kelheim. Die Altmühl kommt ganz träge daher, die Donau ganz breit, an der Pegnitz geht es mitten durch die Au und Vils und Naab zeigen sich ebenso naturbelassen. Am alten Ludwigskanal radelt man kilometer- bzw. stundenlang durch eine gleichbleibend schöne Szenerie.
  • Städte wie Nürnberg und Regensburg ziehen natürlich von alleine Besucher in Scharen an und sind auch bei der Tour am Fünf-Flüsse-Radweg Pflichtprogramm. Doch auch die „Stadtbrille“ in Amberg sollte man einmal gesehen haben oder auch den Künstlerort Kallmünz. Dazu kommen unzählige Altstadtperlen am Weg wie Kelheim, Dietfurt, Beilngries, Berching oder Neumarkt in der Oberpfalz. Fachwerk vom Feinsten gibt es in Lauf an der Pegnitz und Hersbruck zu sehen.
  • Schöne Schlösser am Weg gibt es in Sulzbach oder Hersbruck, Klöster in Weltenburg, Pielenhofen oder Plankstetten – nicht zu vergessen die imposante Befreiungshalle in Kelheim. Aber auch solch witzige Hingucker am Weg wie der Tatzelwurm bei Essing machen das Flair des Fünf-Flüsse-Radwegs aus. Nicht zu vergessen der Gießkannenbaum in Schmidmühlen an der Vils.
  • Und natürlich geht es auch kulinarisch einfach nur hervorragend zu in Franken, der Oberpfalz und Niederbayern. Damit sind deftige Spezialitäten wie die Nürnberger Bratwürste oder das fränkische Schäufele – oder die Bauchstecherle im kleinsten Wirtshaus der Oberpfalz gemeint.
  • Nicht zu vergessen das Bier! 70 Biergärten liegen am Wegesrand, wovon man naturgemäß nur einen kleinen Teil mitbekommt. Ein paar regionale Kostproben gehen sich aber aus, wie das Schneider Weisse in Kelheim, das Gänsbügel in Kallmünz, das Weltenburger Klosterbier, die Spezialitäten im Gansbräu in Neumarkt oder im Bürgerbräu in Hersbruck. Alles in allem eine hervorragende Auswahl an Köstlichkeiten entlang der Route – da freut sich das Radlerherz!

3. Tipps für die Etappenplanung am Fünf-Flüsse-Radweg

Offiziell wird die Route in 5 Etappen angegeben, natürlich kann man die Einteilung der Tour nach Belieben vornehmen (bzw. auch abkürzen). Wir sind den Fünf-Flüsse-Radweg in 4 Tagen geradelt, Reiseveranstalter bieten ihre Packages oft in 7 Tagen an.

Dietfurt an der Altmühl

Welche Etappeneinteilungen sich daraus ergeben, und was man vorab zur Planung wissen sollte, gibt´s in unserem Artikel zu den Etappen am Fünf-Flüsse-Radweg nachzulesen.

4. Organisatorische Tipps für den Fünf-Flüsse-Radweg

Abgesehen von der Etappeneinteilung sind noch andere Dinge zu bedenken – womit wir beim organisatorischen Drumherum gelandet wären. Welche Erfahrungen haben wir am Fünf-Flüsse-Radweg gemacht?


Anreise zum Fünf-Flüsse-Radweg bzw. Parkplätze am Weg

Idealerweise reist man zum Fünf-Flüsse-Radweg bereits per Zug an, Bahnhöfe befinden sich nicht nur in Regensburg oder Nürnberg, sondern auch dazwischen. Die Räder kann man in vielen Fällen auch vor Ort leihen, unsere E-Bikes haben wir bei Rezi Rent in Hersbruck ausgeliehen.

Hersbruck Sehenswürdigkeiten

Wer mit dem Auto anreist, kann die Parkplätze an der Route in Anspruch nehmen, auf denen man die Autos auch für einige Tage stehen lassen kann. Wir haben die Tour von Hersbruck aus gestartet.


Radwerkstätten und öffentliche E-Bike Ladestellen

Für kleine Probleme am Weg am besten die weiter oben angeführte Tourenkarte mitnehmen, auf der Radwerkstätten und öffentliche E-Bike Ladestellen verzeichnet sind.


Radreiseanbieter

Es gibt mehrere Anbieter, die die Tour zwischen Regensburg und Nürnberg im Programm haben. Wir können auf jeden Fall Franken Radreisen empfehlen, wo die Tour (klassisch in 7 Tagen) ab Nürnberg angeboten wird. In unserem Fall wurde sogar eine Sonderlösung für eine 4-Tages-Tour mit Start in Hersbruck daraus – eine gute Möglichkeit, vor oder nach der Tour noch ein paar Tage in der tollen Outdoor-Region des Nürnberger Lands dranzuhängen.

Fünf-Flüsse-Radweg Erfahrung Radreiseveranstalter

Unsere Erfahrung? Schon vorab wurden wir bestens (und sehr herzlich) telefonisch zur Etappeneinteilung beraten, noch dazu gab es vor dem Start ein wirklich umfassendes Infomaterial-Package. Und zwar nicht nur zum Radweg selbst (inkl. kleinem Heft mit Tipps vom Chef persönlich!), sondern auch zu den Sehenswürdigkeiten am Weg.

Ein echt tolles Service, das wir sehr geschätzt haben – auch in Zeiten von Internet und mobiler Tourenplanung. Nicht zu vergessen: Der Gepäckstransport hat natürlich hervorragend geklappt.

Alles in allem: Wirklich TOP und sehr zu empfehlen!

5. Übernachtungstipps für den Fünf-Flüsse-Radweg

Wir haben in folgenden Hotels genächtigt, die von Franken Radreisen im Rahmen des Packages gebucht wurden (alle mit Unterstellplätzen und generell für Radler zu empfehlen).


Hotel Gasthof Bauer* in Hersbruck

Einfach top: Familiär geführt mit gastfreundlichem, bestens eingespielten Team. Helle Zimmer mit viel Platz für Radler(-zubehör). Top Küche mit umwerfend guten fränkischen Köstlichkeiten. Jederzeit wieder!


Zum Goldenen Löwen* in Kallmünz

Mit Liebe zum Detail renovierte Zimmer rund um einen ruhigen Innenhof-Garten. Freundliche Inhaber, die auch mit dem Bürstenbinder ein eigenes Lokal führen und auch Veranstalter von Kunstevents in Kallmünz sind.


Gasthof Weißes Lamm* in Kelheim

Alteingesessener Familienbetrieb mit eigenem Restaurant und Biergarten. Helle und freundliche Zimmer, beste Innenstadtlage.


Hotel Lehmeier* in Neumarkt in der Oberpfalz

Ein Betrieb mit klassischem Charme, auf Radler abgestimmt und in bester Innenstadtlage.

*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!

Vielen herzlichen Dank für die Einladung zu dieser Radreise an Ostbayern Tourismusmarketing (Pressereise). Meine Eindrücke bleiben davon jedoch unberührt.

Weitere Mehrtages-Radtouren


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!