Entspannt hinauf, mit viel Juche wieder hinunter: Geheimtipp GEMEINDEALPE im Mariazellerland

5
(1)

Top-Aussicht auf Mariazell und den Ötscher, so gar nicht überlaufen – und noch dazu viel Spaß mit den Mountaincarts? Die Gemeindealpe ist ein echter Geheimtipp im Mariazellerland! (Werbung)


Natürlich: Mariazell ist der Besuchermagnet in der Region, und auch die Ötschergräben haben sich zu einem der Top Ausflugsziele gemausert. Aber dazwischen? Die Gemeindealpe war neu für uns – und hat sich tatsächlich als toller Geheimtipp im Mariazellerland entpuppt.  

Zuerst ging es entspannt mit dem Sessellift zum Gipfel, wo ein wunderschönes Bergpanorama mit bester Sicht auf Mariazell und den Ötscher auf uns wartete. Aber auch die Mountaincarts, mit denen man von der Mittelstation bis ins Tal hinunterrollen darf, waren für „Angsthasen“ wie mich ein tolles Erlebnis: War die erste Abfahrt noch ein vorsichtiges Unterfangen, ging es beim zweiten Versuch schon recht rasant hinunter (zumindest für meine Verhältnisse).

Echt ein Spaß – auch für die „großen Kinder“ unter uns! Alles in allem ein unerwartet erlebnisreicher Tag auf der Gemeindealpe.

Ausgeflogen auf die Gemeindealpe: Was man auf dem höchsten Aussichtsberg im Mariazellerland tun kann
1. Wie man hinkommt: ganz entspannt mit der Mariazellerbahn zur Gemeindealpe
2. Wie Mittelstation, was darf es sein: Relaxen oder Geschicklichkeitsspiel?
3. Rasante Abfahrt mit den Mountaincarts: auch für Angsthasen ein echter Spaß!
4. Was tun auf dem Gipfel? Entspannung pur rund ums Terzerhaus
5. Schönes Bergerlebnis auf dem Panoramarundweg: mit bestem Blick auf Mariazell und Ötscher

Die Gemeindealpe: Wo Bergabenteuer und Genuss aufeinandertreffen

Ist ein Tagesausflug in den Bergen geplant, gehen wir es gerne gemütlich und genussreich an: Eine schöne Wanderung hier, einkehren auf einer Berghütte dort – viel braucht es nicht fürs kleine Glück. Am besten sollte es nicht überlaufen zugehen – ein Gipfel zwischen den großen Ausflugszielen ist uns immer das noch das Liebste.

Und genau da spielt die Gemeindealpe gut hinein. Warum? Das beginnt schon einmal bei der Anreise mit der Mariazellerbahn. Während einige Ausflügler in den Ötschergräben aussteigen, lässt sich die große Mehrheit der Tagesausflügler bis nach Mariazell kutschieren. Ein paar Radler haben es auf den Traisentalradweg abgesehen.

Aber in Mitterbach? Steigen nur wenige der zahlreichen Fahrgäste aus. Was für ein Fehler, darf man hier doch Bergpanorama vom Feinsten erleben. Mit dem Sessellift ist man schnell oben am Gipfel, wo es dann auch recht genussreich zugeht.

Perfekt für alle, die einen schönen Bergtag erleben wollen, ohne dafür verschwitzt und verkeucht über Felsen kraxeln zu müssen. Und zusätzlich kommt auf der Gemeindealpe noch jede Menge Spaß auf.

Gemeindealpe Mountaincartts

Aber alles der Reihe nach. Was man auf der Gemeindealpe mitten im Naturpark Ötscher-Tormäuer alles erleben kann, gibt´s nun Punkt für Punkt nachzulesen.

1. Wie man hinkommt: ganz entspannt mit der Mariazellerbahn zur Gemeindealpe

Natürlich kann man auch mit dem Auto zur Gemeindealpe anreisen, Parkplätze sind bei der Talstation ausreichend vorhanden. Die Krönung des Ausflugstags ist allerdings eine Anreise mit der Mariazellerbahn. Ganz einfach, weil man dabei nicht nur am Berg, sondern auch im Tal dem Himmel ganz nah kommt.

Frühmorgens geht es da schon im Panoramawagen der Himmelstreppe mit bestem Ausblick „nach oben“ los. Ganz gemütlich hantelt man sich über die Talstrecke weiter bis zur aussichtsreichen Bergstrecke und darf sich, während man ein Frühstück an den Tisch serviert bekommt, auf den schönen Bergtag einstimmen.

Die Heimreise geht dann ebenso himmlisch zu, und zwar im Aussichtswagen des Ötscherbärs, wo unter dem weiten Himmelsdach das Gefühl der ganz großen Freiheit aufkommt: Den Fahrtwind im Gesicht spüren, den Sommer riechen, während die Felder an einem vorbeiziehen – und auf diese Weise den Tag wunderbar ausklingen lassen.

Aber zurück zur Gemeindealpe: Auch auf diese kann man sich bereits bei der Fahrt mit der Mariazellerbahn einstimmen. Zuerst legt sich bei der Fahrt von St. Pölten ins Mariazellerland allerdings der Ötscher ins Bild, erst nach und nach rückt auch die Gemeindealpe aus dem Hintergrund immer näher.

Ausgestiegen wird in der Station Mitterbach, nach nur wenigen Minuten ist die Talstation der Gemeindealpe auch schon zu Fuß erreicht. Man könnte nun von hier in etwa 2,5 Stunden bis nach oben zum Gipfel wandern – oder man überwindet den Höhenunterschied von gut 800 Metern ganz einfach und entspannt mit der Bergbahn.

Zuerst geht es mit dem Vierer-Sessellift des Bodenbauer-Express hinauf, gefolgt von der kleineren Gipfelbahn. Es zahlt sich allerdings aus, in der Mittelstation ein bisschen Zeit zu verbringen. Warum? Dafür gibt es gute Gründe.

Von der Talstation auf 800 m geht es mit dem Sessellift zur Bergstation in 1.626 m Höhe. Das Ticket für die Gemeindealpe kann man online oder vor Ort kaufen. Für die Anreise mit der Mariazellerbahn gibt es Kombitickets. Mehr zu Öffnungszeiten und Preisen der Gemeindealpe hier.

2. Mittelstation, was darf es sein: Relaxen oder Geschicklichkeitsspiel?

Bevor es nun weiter mit dem Zweier-Sessellift bis hinauf zum Gipfel geht, kann man die Bergatmosphäre bereits an der Mittelstation der Gemeindealpe so richtig aufsaugen. Wie gut, dass die Gemeindealpe hier einige schöne Rastplatzerl mit Sonnensegeln aufgestellt hat. Nicht nur wir haben die Gelegenheit für eine kurze Pause genutzt.

Ein Spaß für Kinder sind übrigens die ferngesteuerten Modellautos – auch Crawler – genannt, mit denen man im Offroad-Parcour gleich hinter der Mittelstation eine Hindernisstrecke absolvieren darf. Rauf und runter geht´s da über kleine Brücken hinweg, durch Tunnels hindurch und über Felsbrocken hinüber – wenn möglich, ohne dass der „Crawler“ dabei einen Absturz erlebt. Ein perfekter Spaß nicht nur für Familien – sondern vor allem für die „großen Buben“ unter uns

  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg
  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg
  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg
  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg
  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg
  • Crawlerparcour ferngesteuerte Autos am Berg

Der wirkliche Spaß auf der Gemeindealpe sind allerdings die Mountaincarts, mit denen es nun rasant den Berg hinuntergeht. Für alle, die sich fragen, ob sie sich das zutrauen sollen: Meine persönliche Antwort dazu lautet JA. Gerade, weil ich selbst anfangs nicht ganz überzeugt davon war, dass ich angstfrei bis nach unten kommen würde…

3. Rasante Abfahrt mit den Mountaincarts: auch für Angsthasen ein echter Spaß!

Im Vorfeld hatte ich mich mehrmals gefragt, ob ich mich wirklich auf einer Strecken von ganzen 4,6 Kilometern von der Mittelstation bis ins Tal hinunterrollen lassen solle. Wer leichte (Höhen-)Angst hat, wird vielleicht wie ich leichte Bedenken haben, ob die Strecke breit genug ist, die Kurven machbar sind – und vor allem, ob die Bremsen auch wirklich gut reagieren.

Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach

Also kurz einmal ausprobiert und im Seniorentempo hinuntergetastet – und schon hatte es mich gepackt, auch wenn ich anfangs nicht geglaubt hatte, mich für dieses Actionprogramm begeistern zu können.

Runter geht es auf einem breiten Schotterweg, auf dem genügend Platz auf beiden Seiten bleibt (nur das letzte Stück ist asphaltiert). Die Strecke ist an keiner Stelle abschüssig (und in den Kurven sogar durch Netze geschützt), die Bremsen tun sofort, was von ihnen verlangt wird.

Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach

Alle Kurven werden auf großen Schildern angekündigt und sind breit angelegt, damit man sie einerseits ausfahren, andererseits aber auch mithilfe der beiden Bremsen (für jedes Rad einzeln) auskosten kann. In einigen der Kurven ist außerdem genügend Platz, um kurz stehenzubleiben, ohne den Weg für die Nachkommenden zu versperren (natürlich muss man darauf achten, den anderen Fahrern genügend Platz zum Driften übrigzulassen).

  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach
  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach
  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach
  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach
  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach
  • Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach

Alles in allem also auch für Angsthasen gut zu meistern, und dank guter Stoßdämpfer auch eine rückenschonende Angelegenheit.

Selbst lange Wartezeiten muss man nicht einrechnen, was bei der größten Mountaincar-Flotte der Welt auch kein Wunder ist. So ging es beim zweiten Mal dann auch schon recht flott den Berg hinunter.

Gemeindealpe Mountaincarts

Wer sich nun fragt, ob sich die Mountaincarts auf der Gemeindealpe auch preislich lohnen: Natürlich ist das Vergnügen nicht ganz günstig, allerdings ist man im Gegenzug zu vielen Ausflugszielen auf der 4,6 Kilometer langen Strecke tatsächlich recht lange unterwegs. Genauer gesagt durchgehend mindestens 7 Minuten (und auch nur dann, wenn man recht flott hinunterrast).

Gemeindealpe Sessellift

Wer langsamer fährt ist, kann seine Fahrt natürlich länger genießen. Im Gegensatz zu vielen Ausflugszielen, bei denen der Spaß nach einer Minute auch schon wieder vorbei ist, eine Investition, die sich tatsächlich lohnt.

Mountaincarts Gemeindealpe Mitterbach

Unser Fazit: Eine ungeahnt schöne Erfahrung und echt ein Spaß – und wirklich einmal etwas Neues für Ausflügler, die normalerweise keine „Action am Berg“ benötigen. Die Fahrt mit den Mountaincarts hat sich tatsächlich als eine ganz große Gaude entpuppt!

Die Mountaincarts kann man in Kombination mit dem Sessellift oder auch einzeln buchen (mehr Infos zu den Preisen hier). Tipp: Bänder an Rucksäcken gut verschnüren und alle Habseligkeiten gut verstauten (z.B. auch Wasserflaschen aus den Seitentaschen von Rucksäcken nehmen). Rucksäcke können auch in der Talstation in Kästen versperrt werden. Helme gibt es in verschiedenen Größen, auch die Mountaincarts werden der Körpergröße angepasst ausgegeben.

4. Was tun auf dem Gipfel? Entspannung pur rund ums Terzerhaus

Nun geht es aber darum, das Bergpanorama zu genießen. Und das geht wirklich gut auf der Gemeindealpe, die nicht umsonst als höchster Aussichtsberg im Mariazellerland bezeichnet wird. Tatsächlich lassen sich Ötscher, Erlaufsee und Mariazell von oben wirklich perfekt einfangen.

Von der Mittelstation marschiert man also nun entweder über kleine Serpentinen über die Almwiesen am Mulisteig hinauf (alternativ kann man auch den normalen Wanderweg nehmen). Oder man wählt mit der Gipfelbahn wieder die gemütliche Variante, die als Zweier-Sessellift bis ganz nach oben führt.

Schon bald schiebt sich das Terzerhaus ins Bild, oben angekommen erfreuen aber zuerst einmal die überaus einladenden Sonnenliegen, die hier in einer eigenen Ruhezone aufgestellt wurden, das Ausflügler-Herz. Es sind übrigens nicht wenige, da lässt sich also für jeden ein Platzerl finden: Mit dem integrierten Sonnendach eine feine Art, das Bergpanorama gefühlt in intimer Zweisamkeit genießen zu dürfen.

Tipp: Besonders lässig kann man sich auf der Gemeindealpe bei einer Veranstaltung wie „Jazz am Berg“ aus dem Alltag ausklinken. Leider wurde die Session bei unserem Besuch wegen des starken Winds nach innen verlegt. Aber auch auf der Sonnenterrasse des Terzerhauses hat es gepasst, den Eigenkompositionen von Michaela Rabitsch & Robert Pawlik zu lauschen, die Seele baumeln zu lassen und die Sorgen hinter sich zu lassen. Echt eine feine Gschicht und ein Gipfelerlebnis der anderen Art!

Apropos Terzerhaus: Natürlich gehört auch Einkehren am Berg dazu, was in der modernen Hütte durch die verglaste Front ein besonders aussichtsreiches Unterfangen ist. Der Erlaufsee liegt einem direkt hinter der Glaswand zu Füßen, dahinter ist Mariazell samt seiner Basilika sehr gut zu erkennen.

Wir haben es uns im Terzerhaus bei Kaffee und Apfelstrudel gut gehen lassen. Natürlich stehen auch jede Menge klassische Bergschmankerln auf der Speisekarte. Einfach reinsetzen und genießen!

Das Terzerhaus ist zwischen Anfang Juni und Anfang September täglich geöffnet, weitere Öffnungszeiten und Infos dazu hier. Auch das s´Balzplatzerl bei der Mittelstation ist eine Möglichkeit zum Einkehren auf der Gemeindealpe.

5. Schönes Bergerlebnis auf dem Panoramarundweg: mit bestem Blick auf Mariazell und Ötscher

Die erste Gelegenheit für einen Ausblick in die Bergwelt bekommt man gleich bei den Sonnenliegen beim Terzerhaus. Das Fernrohr liefert beim Durchblicken gleich die Info zum angepeilten Berg mit, eine tolle Idee.

Für weitere Gipfelblicke muss man dann nur einmal rund um den Gipfel der Gemeindealpe zu spazieren, was beim Panoramarundweg nicht lange dauert, hat man doch die 800 m lange Strecke relativ schnell absolviert. 15 Minuten sind dafür angegeben, wobei es bei den schönen Ausblicken natürlich etwas länger dauern kann, bis man überall geschaut hat, was es unten im Tal – aber auch am Horizont in weiter Ferne – zu sehen gibt.

Und das wäre hier so einiges! Wie auf dem Präsentierteller liegen da nämlich nicht nur Erlaufsee und Mariazell auf der einen, der Ötscher auf der anderen Seite da. Bei gutem Wetter kann man auch das Hochschwab-Massiv und den Dachstein erkennen.

Der geschotterte Rundweg ist übrigens sehr breit und dadurch auch kinderwagentauglich bzw. barrierefrei, Schilder am Wegrand erzählen die Geschichte des Mariazellerlands und seiner Erschließung. Zum Gipfelkreuz sind es nur wenige Schritte.

Wanderer können übrigens weiter zum Eisernen Herrgott oder der Feldwies Alm spazieren, etwas mehr Zeit muss man bis zum Vorderötscher einplanen (etwa zwei Stunden Gehzeit).

  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Aussicht Mariazellerland
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Gemeindealpe wandern

Für Genusswanderer gibt es nicht weit von der Gemeindealpe auch noch die Möglichkeit, eine leichte Wanderung in den  Ötschergräben einzulegen.

Wandern Ötschergräben

Auch diese sind, wie bereits oben erwähnt, gut mit der Mariazellerbahn zu erreichen. Mit dem Unterschied, dass es sich bei den Ötschergräben dann nicht mehr um solch einen Geheimtipp handelt wie bei der Gemeindealpe.

Fazit: Ein echt toller und erlebnisreicher Tag am Berg, der sehr viel Spaß gemacht hat!

Herzlichen Dank an die Niederösterreich Bahnen für die Einladung zu diesem herrlichen Tagesausflug mit der Wachaubahn! (Werbung)

Weitere schöne Ausflugsziele in Niederösterreich


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!