Am KIRSCHBLÜTENRADWEG: eine idyllische Radtour am Neusiedler See
Wunderschöne 43 Kilometer auf einem der schönsten Radwege des Burgenlands: der Kirschblütenradweg als Rundtour zwischen Weingärten und Kellergassen am Neusiedlersee.
Endlich habe ich geschafft, was schon lange auf meiner Liste stand: ich durfte mit dem Kirschblütenradweg einen der schönsten Radwege des Burgenlands kennenlernen.
Zwar leider ohne Kirschblüten – aber bei meiner Radelei Mitte Mai war ich trotzdem wunderbar idyllisch am Rand des Neusiedlersees unterwegs.
43 Kilometer sind auf dieser Rundtour am Westufer des Neusiedlersees zu absolvieren: Zuerst kurvt man zwischen Jois und Donnerskirchen am Südhang des Leithagebirges zwischen Weingärten und Kellergassen herum, danach radelt man in der flachen Ebene nach Jois zurück.
Fazit: eine schöne Variante des Neusiedlersee Radwegs als Rundtour, bei der man auch ein bisschen heftiger in die Pedale treten muss.
2. Die Highlights auf einen Blick
3. Die Route (inkl. Karte)
4. Von Jois bis Donnerskirchen am Südhang des Leithagebirges
5. Von Donnerskirchen bis Jois am Neusiedlersee Radweg
Meine Tipps für den Kirschblütenradweg: Anreise, verkürzen oder verlängern, wo einkehren, wann und in welcher Richtung fahren
1. Der Kirschblütenradweg: die Facts
Der Kirschblütenradweg ist eine schöne Variante des Neusiedlersee Radwegs – bei der kurzen Rundtour zwischen Jois und Breitenbrunn kommt man auf gute 43 Kilometer.
Während man am Rand des Neusiedlersees flach zwischen den Feldern dahinrollt, zeichnet sich der Kirschblütenradweg am Hang des Leithagebirges durch kurze, aber nicht schlimme Anstiege aus. 300 Höhenmeter kommen dabei beim Radeln durch die Weingärten zusammen.
Der Welterbe-Naturpark Neusiedler See Leithagebirge zwischen dem Schilfgürtel des Neusiedlersees und den Südhängen des Leithagebirges bietet für einen idyllischen Radtag noch dazu das perfekte Panorama.

2. Die Highlights am Kirschblütenradweg auf einen Blick
- Natürlich: die Kirschbäume. Nicht umsonst hat der Kirschblütenradweg diesen bezaubernden Namen erhalten. Selbst wenn man die burgenländische Kirschblüte im April nicht erwischt – auch danach geben die Obstbäume am Weg einen schönen naturnahen Rahmen ab.
- Aber auch die Weingärten tragen das ihre dazu bei, dass man beim Kirschblütenradweg schon mal ins Schwärmen kommt. Wer radelt nicht gerne links und rechts an Weinzeilen vorbei und sieht den Weinbauern bei der Arbeit zu?
- Damit der Gusto nach dem edlen Tropfen weiter genährt wird, laden auch die Kellergassen am Kirschblütenradweg zum Rasten ein. Idyllischer als in den historischen Kellervierteln von Breitenbrunn oder Purbach geht das wohl kaum.
- Vom Südhang des Leithagebirges blickt man nicht nur aus Weingärten, sondern auch aus Trockenrasen-Zonen über den Neusiedlersee hinweg in die pannonische Tiefebene hinein.
- Auf dieser Radtour finden sich ganz viele Rastplatzln. Der Kirschblütenradweg ist bestückt von Bankerln in allen Größen und Varianten, die unter schattigen Blätter- oder Zeltdächern Lust auf kurze Pausen machen. Aber auch viele Schautafeln säumen den Weg.
- Der Kirschblütenradweg verläuft durchgehend auf asphaltierten Trassen und ist perfekt ausgeschildert, auch am Boden finden sich viele Rad-Markierungen.
- Das Beste zum Schluss: Natürlich darf der Neusiedlersee als Highlight am Kirschblütenradweg nicht fehlen. Vom Wegabschnitt auf dem B10 kann man z.B. in Breitenbrunn oder Jois direkt ins Seebad abbiegen.
3. Die Route am Kirschblütenradweg (inkl. Karte)
Der Kirschblütenradweg B12 verläuft als Rundtour, daher kann dieser Radweg von jedem Punkt aus gestartet werden. Folgende Orte im Naturpark Leithagebirge liegen am Weg: Jois, Winden, Breitenbrunn, Purbach und Donnerskirchen.
Am Kirschblütenradweg sind auf gut 43 Kilometern 300 Höhenmeter zu absolvieren – und zwar hauptsächlich an den Hängen des Leithagebirges. Das flache Teilstück am Westufer des Neusiedlersees verläuft auf der Trasse des Neusiedlersee Radwegs und ist daher zusätzlich als B10 ausgeschildert.
Details zur Route hier.

4. Von Jois bis Donnerskirchen am Südhang des Leithagebirges
Start meiner Radtour ist am nördlichsten Punkt des Kirschblütenradwegs in Jois. Eigentlich möchte ich gleich dableiben – neben dem wunderschönen alten Dorfensemble könnte ich auch dem Seebad in Jois einen Besuch abstatten.

Aber ich bin ja zum Radeln da – also einmal hinaufgefahren zu den Feldern am Ortsrand, um von dort am Güterweg in den Kirschblütenradweg einzusteigen.
Unverkennbar bin ich in einer Weingegend gelandet – zwischen den Weingärten am Radweg haben die Joiser riesige Weingläser aufgestellt, die auf die Stationen ihres Weinlehrpfads hinweisen. Da könnte man bereits zum Beginn des Kirschblütenradwegs des Öfteren eine Pause machen…
Aus den Weingärten leuchtet mir nun die schöne Doppelturmfassade der Windener Kirche entgegen. Ein Stück weitergeradelt – und ich komme am Skulpturenpark in Winden vorbei. Ein weiteres Stück hinauf geht es jetzt bis zur Straße, die ins Leithagebirge nach Kaisersteinbruch führt.

Vom Zeilerberg darf ich dafür bei der Seeblicksiedlung einen wunderschönen – der Name sagt´s – Blick auf den See genießen.

So selbstverständlich ist der Seeblick auf der Westseite des Neusiedlersees gar nicht – in Kürze werde ich die Runde „unten“ zurückradeln, wo von Ausblicken auf den See gar keine Rede ist. Auch wenn ich dabei auf der Trasse des Neusiedlersee Radwegs unterwegs sein werde – direkten Seezugang gibt’s mit Ausnahme von Podersdorf selbst auf der Rundroute um den See gar keinen!
Das schönste Stück am Kirschblütenradweg: zwischen Kellerring und Kellergasse
In Breitenbrunn radle ich im „Hintaus“ ein – und nach ein paar Metern am Gehweg entlang der Bundesstraße auch gleich wieder zurück. Wer möchte, kann hier zum Türkenturm, dem Wahrzeichen Breitenbrunns, vorfahren.
Mein Weg führt mich durch eine Siedlung zu einem wunderschönen Angerspielplatz. Schattige Bankerln warten auf müde Radfahrer – oder spielfreudige Kinder, die ein bisschen Abwechslung vom Treten benötigen.
Vom Kinderspielplatz am Dorfanger verläuft die Route des Kirschblütenradwegs jetzt ein kurzes Stück ins „Hintaus“ – aber gleich wieder hinunter in den Ort. Das macht allerdings Sinn, denn wäre ich auf direkter Linie geblieben, hätte ich das historische Kellerviertel von Breitenbrunn nicht entdeckt.
Einkehren und aufladen ist hier angesagt –und zwar Energieformen aller Arten. Neben der LABE-Station bei einem der Heurigen hat Breitenbrunn auch mit der LADE-Station für E-Bikes für beste Infrastruktur am Kellerring gesorgt!
Es geht aber gleich wieder hinaus aus Breitenbrunn. Zuerst muss ein Wegerl an jener Stelle in Richtung Leithagebirge hinaufgeradelt werden, wo den treuen Breitenbrunner Urlaubsgästen mehrere Marterln gewidmet wurden.

Nach dem nächsten Genussplatzerl darf ich wieder vom Kirschblütenradweg in Richtung See hinunterblicken. Von hier lässt sich gut das Seebad Breitenbrunn erkennen – und dahinter die Windräder bei Podersdorf.
Ein kurzes Stück weiter – und wieder eröffnet sich mir ein traumhaftes Panorama. Der Blick zum See und nach Purbach markiert hier eindeutig das schönste Stück am Kirschblütenradweg. Doch damit nicht genug – eines des schönsten Platzerl folgt sogleich.


In Purbach wartet eine einzigartige Kellergasse am Kirschblütenradweg. Rund 50 Keller reihen sich hier ausgehend vom Kellerplatz am Dorfbach entlang auf. Wo schon die alten Weinkeller wunderschön anzusehen sind, zeigen sich die dazugehörigen Dampfröhren noch präsentabler: jede einzelne ist individuell verziert.
Am Ausgang des Kellerplatzes zur Bundesstraße – hundertmal bin ich schon dran vorbeigefahren – hat sich im alten Feuerwehrhaus die Vinothek für die Leithaberg-Weine eingenistet. Sollte das „Haus am Kellerplatz“ einmal nicht offenstehen – für einen Spritzer to Go kann man sich problemlos am Kühlautomaten am Angerbach bedienen.
Wunderschöne Ausblicke auf Weingärten, Schilfgürtel, Windräder – und noch viel weiter
Von der Purbacher Kellergasse führt der Kirschblütenradweg wieder hinauf ins Hintaus am Hang des Leithagebirges.

Der Blick zurück ist wieder einmal traumhaft. Zwischen Weingärten und Feldern rollen in der Ferne die Autos auf der B50 entlang, dahinter legt sich der Neusiedlersee breit ins Bild. Und wenn man den Blick von Steppensee und Windrädern nach rechts schweifen lässt, zeigt sich auch das Rosaliengebirge von seiner schönen Seite.
Jetzt markiert bereits das Kircherl von Donnerskirchen die letzte Station am Kirschblütenradweg, bevor es wieder zurück nach Jois gehen wird.

Ein letztes Genussplatzerl gibt noch einen wunderschönen Blick auf die Stadelreihe von Donnerskirchen frei – und den Vordergrund zieren natürlich wieder einmal Weingärten.
Unabsichtlich zweige ich in Donnerskirchen bereits zum Neusiedlersee Radweg ab. Macht nichts, damit verpasse ich nur den letzten Schlenkerer um den Ort herum – dafür aber zumindest nicht den „Gegenblick“ auf die zwei Kirchen des Orts.
Ab hier geht es wirklich wieder zurück nach Jois – und dafür durch den Ort hinunter in Richtung Neusiedlersee.
Wann die Heurigen in Breitenbrunn aus´gsteckt haben, kann man hier nachlesen.
In Purbach findet jeden ersten Samstag im Monat (Mai bis Oktober) ein Kellergassenheuriger statt.
Die Purbacher Vinothek – das „Haus am Kellerplatz“ – hat täglich von 9-19 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten bedient man sich für einen G´spritzten einfach am Kühlautomaten am Angerbach.
Mehr zu den Kellergassen im Burgenland
Von Kellerstöckln und idyllischen Kellervierteln rund um Uhudler und Blaufränkischen: die schönsten Kellergassen im Burgenland
5. Von Donnerskirchen bis Jois am Neusiedlersee Radweg
Ab Donnerskirchen bin ich nun gleichzeitig auf der Trasse des B12 als auch des B10, des Neusiedlersee Radwegs, unterwegs.
Das erste Bild nach Donnerskirchen ist sogleich ein guter Vorgeschmack auf das, was kommt: an den Ausläufern des Neusiedlersees werde ich bis Jois zwischen Feldern, Feldern und nochmals Feldern entlangradeln. Manchmal wird sich sogar ein Weingarten dazugesellen.



Direkten Seezugang gibt’s hier keinen, dazu muss man schon in Purbach beim Seeweg nach rechts einbiegen. Ich lege aber nur einen kurzen Trinkstop am Kulmainplatz ein.

Weiter geht es in Richtung Breitenbrunn – dieses mal aber nur von hinten. Das Rastplatzl bildet einen schönen Rahmen für die Breitenbrunner Kirche. Und auch die Rad-Installation muss fotografiert werden – genauso wie bei meiner Radtour vor drei Jahren, als ich am Neusiedlersee Radweg mit Kindern unterwegs war.



Wer möchte, kann an dieser Stelle nach rechts zum Seebad Breitenbrunn abbiegen und den Radweg am anderen Ufer fortsetzen – die Fähre legt hier nach Podersdorf ab.
Was sich beim ersten Teilstück in Winden nicht präsentieren konnte, darf sich dafür jetzt zeigen: ein idyllischer Ortskern, ein verstecktes historisches Kellerviertel samt „Bacchuskeller“, und Ziegen und Esel bei der Ausfahrt am Radlweg.


Und bevor ich wieder in Jois einradle, gibt’s noch eine kleine Überraschung beim Hexenbründl: man sehe selbst. Ich beende meine Radtour am Kirschblütenradweg im charmanten Dorfzentrum von Jois rund um Dorfanger und Hauptstraße.



Gut zu wissen: meine Tipps für den Kirschblütenradweg
- Die Anreise zum Kirschblütenradweg
Alle Orte am Weg liegen an der Bahnstrecke der Pannoniabahn zwischen Eisenstadt und Neusiedl/See. Von Wien aus ist der Einsteig in Neusiedl/See empfehlenswert (Park+Ride Anlage am Bahnhof). - Verkürzen oder verlängern
Der Einstieg in den Kirschblütenradweg ist von allen Orten am Weg aus möglich – dementsprechend kann die Radtour auch gut durch direkte Abstecher in den Orten verkürzt werden. Wer verlängern möchte, radelt einfach am Neusiedlersee Radweg weiter – und nimmt je nach gewünschter Streckenführung/Länge einfach die Fähre zurück an die Westseite des Sees. Mehr Infos zu den Radfähren hier. - Wo einkehren am Kirschblütenradweg
In allen Orten am Kirschblütenradweg gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Für ein Glaserl Wein empfehlen sich die Kellergassen – siehe Infos oben. - Wann fahren
Die Kirschblüte im Burgenland findet je nach Wetterlage von Anfang bis Mitte April, oder von Mitte bis Ende April statt. Aber auch danach zeigt sich der Radweg von seiner schönsten Seite! - In welcher Richtung fahren
Gerade bei einer Radtour am Neusiedlersee sollte man im Vorfeld die Windverhältnisse prüfen. Bei drohendem Nachmittagsregen mit der Westseite beginnen, ein Unwetter bleibt gerne im Leithagebirge hängen. - Achtung Hitze!
Das pannonische Klima macht sich nicht nur am Neusiedlersee, sondern auch an den windgeschützten sonnigen Hängen des Leithagebirges bemerkbar. Wichtig ist daher ordentlicher Sonnenschutz!
Ähnliche Touren & Ausflugsziele
- Die Übersicht: alle Radtouren
- Einmal rund um den See: Neusiedlersee Ausflugsziele
- Das ganze Bundesland auf einen Blick: Ausflugsziele im Burgenland
- Vom Neusiedlersee bis ins Südburgenland: Radwege im Burgenland
Weitere schöne Tagestouren mit dem Rad
- RADWEGE rund um RETZ: so erkundet man das Retzer Land am bestenDas gehört in Retz einfach dazu: auf einem Radweg das Land rundherum entdecken. Wir konnten problemlos auf der Strecke umdisponieren. Bei diesem Radwegenetz einfach top!
- Eine geniale Zug/Rad-Kombi: Radeln auf dem REBLAUS EXPRESS RADWEGGut 50 Kilometer vom nördlichen Wein- ins Waldviertel: Der Reblaus Express Radweg ist eine landschaftlich wunderschöne Route, bei der allerdings einige Höhenmeter zu absolvieren sind.
- Bezaubernde Traditionen hinter der Grenze: eine Radtour durch die MÄHRISCHE SLOWAKEIBlaudruck, Powidl und die wahrscheinlich schönste Kellergasse der Welt: die Mährische Slowakei ist ein echter Geheimtipp in Südmähren (Werbung).
- Radfahren auf BORKUM: Wo die Sehenswürdigkeiten Düne & Meer heißenBorkum mit dem Rad erkunden: Eine Ausflugstour zwischen Strand, Watt, Seedeich & Dünencafé – und Tipps für die Anreise nach Borkum per Fähre.
- Der DONAURADWEG von Wien nach Bratislava: naturnah Radeln am Rand der Donau-AuenEine Radtour für Genussradler mit Schlenkerern zu Ausflugszielen im Nationalpark Donau-Auen: auf dem Donauradweg zwischen Wien und Bratislava ins Marchfeld geradelt.
- Der PIESTINGTAL RADWEG: von Gutenstein durchs Biedermeiertal geradeltEine Genussradel-Tour, die gerade an heißen Tagen zu empfehlen ist: 38 flache Kilometer am Piestingtal Radweg von Gutenstein bis Sollenau.
- Der LACKENRADWEG am Neusiedlersee: Radfahren zwischen Podersdorf und IllmitzKnapp 60 flache Kilometer zwischen Podersdorf und Illmitz: der Lackenradweg ist die wohl faszinierendste Radtour am Neusiedlersee! Unsere Erfahrungen & Tipps für die Route.
- RADWEGE im BURGENLAND: wo Radfahren zum Genussradeln wirdEin Best of meiner Radtouren im Burgenland: Radwege vom Neusiedlersee bis zur Paradiesroute Südburgenland mit Tipps für Route, Rast- und Einkehrplätze.
- Am KIRSCHBLÜTENRADWEG: eine idyllische Radtour am Neusiedler SeeWunderschöne 43 Kilometer auf einem der schönsten Radwege des Burgenlands: der Kirschblütenradweg als Rundtour zwischen Weingärten und Kellergassen am Neusiedlersee.
- Am TRIESTINGTAL RADWEG: ein Fluss-Radler am Rand des WienerwaldsVom Mostviertel ins Industrieviertel geradelt: am Triestingtal Radweg vom Voralpenland am Rand des Wienerwalds bis in die Ebene der Thermenregion.