LONDON MIT KINDERN: 8 Sehenswürdigkeiten-Tipps für den ersten Besuch
Ein erster Überblick, der „Klassiker“-Sehenswürdigkeiten-Spaziergang, Tipps zum Chillen und Spielen – und was man sonst in London mit Kindern tun kann.
London ist wohl DER Städtetrip schlechthin. Jeder kennt wohl die klassischen Sehenswürdigkeiten vom Schulunterricht und möchte diese mal gesehen haben. Was auch schon mit Kindern funktioniert – spätestens ab dem Englisch-Unterricht sind die Kids aktiv dabei. Meiner Tochter habe ich die Stadt bereits mit sechs – und dann noch einmal mit 11 Jahren gezeigt. Hier meine Tipps für den ersten Besuch von London mit Kindern.
2. Die Klassiker zu Fuß abklappern
3. Chillen und spielen
4. Den Tower beehren
5. In andere Dimensionen springen
6. Einen Londoner Markt besuchen
7. Den Londoner Ausblick bewundern
8. Eine West End Show gucken
Meine Tipps für einen Städtetrip nach London mit Kindern: London nach dem Brexit, öffentliche Verkehrsmittel
London – so kennt es jeder
Omnipräsent in London – da bleibt auch das Kind stehen: Taxis, Telefonzellen, die Tube – und die Queen in allen Formen und Varianten.





Ein herrlicher Einstieg in den englischen Alltag. Was uns gleich zum ersten Punkt führt: einem ersten Überblick über die Stadt.
Davor sei noch kurz die Frage geklärt, wie man London am Besten entdeckt:
London Pass – zahlt es sich aus?
Es kommt wie so oft darauf an. Nämlich auf das Programm, das man abspulen möchte. Sowie auf die Dauer des Aufenthalts, und natürlich auf das Alter der mitgereisten Kinder.
Meistens zahlt sich ein Visitor Pass erst ab ein paar Tagen Aufenthalt aus. Und auch nur dann, wenn man das Tagesprogrammen voll mit Attraktionen packt. Was man vielleicht mit kleineren Kindern nicht unbedingt vorhat. Noch dazu, wenn man viel lieber mit den Doppeldecker-Bussen sowie in den Parks herumstreift.
Noch dazu muss man sich im Vorfeld überlegen, was man wirklich sehen möchte – und ob man manche Attraktionen, die locker über 20 Pfund kosten, nicht durch günstigere ersetzen möchte: Muss es der Hop On Hop Off sein? Oder möchte man lieber mit den echten Doppeldeckern unterwegs sein? Solls wirklich in den Tower gehen? Oder reicht auch die Tower Bridge? Will man unbedingt aufs London Eye? Oder fährt man lieber mit der Emirates Cable Car? Muss es der Blick vom Shard sein? Oder bucht man lieber einen kostenfreien Blick vom Skygarden?
Wer allerdings eine Woche in London ist, kann mit einem Pass sicher Preisvorteile herausholen. Eine Übersicht im Dschungel der Londoner Pässe gibt’s hier.
London als Zwischenstop
Unseren zweiten London Besuch haben wir im Rahmen unserer Interrail-Reise unternommen: Interrail mit Kindern.
Wie man Interrail mit Kindern plant und unsere Interrail Route nach Nordeuropa.
Info am Rande: London haben wir wie schon erwähnt zweimal besucht: 2013 habe ich sehr wenig fotografiert, und bei unserem Interrail-Trip fielen leider einige Programmpunkte aufgrund meiner Bandscheiben-Probleme aus.
Die Tipps für London mit Kindern bleiben aber die Gleichen – auch wenn teilweise Fotos dazu fehlen.
Was man nun aber wirklich in London mit Kindern tun kann:
1. Ein erster Überblick in London mit Kindern: mit den roten
Doppeldecker-Bussen fahren
Warum sich die Doppeldecker-Busse anbieten? Weil London für einen Spaziergang natürlich zu weitläufig ist, und Kinder sowieso mit einem der roten Doppeldecker fahren möchten….


Für die „Klassiker“ bietet sich Linie 24 an:
St. James´s Park (Tipp 3), Westminster Abbey, Houses of Parliament (Tipp 2), Trafalgar Square, Leicester Square und Camden Market (Tipp 6).
Wer in einen alten Nostalgie-Doppeldecker einsteigen möchte:
- Buslinie 9 fährt vorbei an: Harrods, Hyde Park Corner, Piccadilly Circus, Trafalgar Square
- Buslinie 15 fährt vorbei an: Trafalgar Square, St. Paul´s, The Monument (London Bridge, Tipp 4 und 7)
Die Umsteigeknoten Piccadilly Circus und Trafalgar Square bieten sich für einen kurzen Stop an:
Die beleuchteten Werbetafeln vom Piccadilly Circus kennt man – und möchte man in ein Musical, ist man in diesem Eck nicht falsch.
Am Trafalgar Square kann man neben der Statue Admiral Nelsons regelmäßig verschiedene Installationen bewundern. Und auch gleich den Spaziergang zu den Londoner Klassikern antreten.



Einen guten Überblick der wichtigsten Buslinien inkl. Sehenswürdigkeiten bietet dieser Busplan. Wie man die Öffis am besten nutzt: siehe Tipps.
Meine Tochter war beim ersten Besuch erst 6 Jahre alt – wir haben damals aus Bequemlichkeitsgründen den Hop On Hop Off Bus genutzt.
2. Die Sehenswürdigkeiten-Klassiker in London mit Kindern zu Fuß abklappern
Die Klassiker für den ersten Besuch von London mit Kindern kann man bei einem kurzen Spaziergang abklappern: Houses of Parliament, Horse Guards, Buckingham Palace und Hyde Park.
Los geht’s am Trafalgar Square in Richtung Parlament. Erster Stop sind die Horse Guards, die den offiziellen Eingang zum St. James Park bilden. Hinter der berittenen Wache befindet sich ein riesiger Paradeplatz.


Danach geht’s vorbei an Downing Street Number 10 – dem Sitz des Premiers. Zumindest soweit man vordringen darf.
Nächster Stop: die Houses of Parliament mit dem berühmten Uhrturm Big Ben. Dahinter kann der berühmten Krönungs- und Hochzeitskirche einen Besuch abgestattet werden: Westminster Abbey.
Weiter geht’s zum St. James Park. Ein beliebter Pausenstop vor allem mit Kindern (siehe Tipp 3). Über die Mall wird dann zum Buckingham Palace weiterspaziert – am Besten natürlich während der Parade zum Wachwechsel.



Ein letztes Stück kann man zum Hyde Park hinaufspazieren und dort für die nächsten Stops (siehe nächster Tipp) in den Bus steigen.
Führungen in den Houses of Parliament werden auch auf Deutsch angeboten.
Wer einen Blick in die Westminster Abbey werfen möchte, kann dies im Rahmen einerTour tun – oder auch kostenfrei zu Messezeiten.
Die Wachablöse – Changing of the Guards – vor dem Buckingham Palast findet jeden zweiten Tag (im Sommer täglich) um 11 Uhr statt – Termine und Zeiten vorher unbedingt checken. Ist die Queen im Haus, hängt die Fahne. Wer ein Foto mit Guard machen möchte, kann dies bei den Horse Guards machen. Die Horse Guards Wachablöse findet übrigens jede Stunde statt.
Wer in London mit Kindern einen geführten Spaziergang absolvieren möchte, hat die Auswahl zwischen Free Tours und bezahlten Spaziergängen.
3. Tipps zum Chillen & Spielen in London mit Kindern
Der Klassiker mit Kind während der Wartezeit zur Wachablöse vor dem Buckingham Palace: Eichhörnchen und Gänse füttern im St. James´s Park. Oder einen kleinen Snack im Parkcafé einwerfen. Vor allem mit kleinen Kindern sehr zu empfehlen!



Für etwas größere Kinder, die im Englisch-Unterricht schon London durchgenommen haben: Speaker´s Corner im Hyde Park besuchen – aber nur am Sonntag (nachmittag) findet man die Prediger, die von ihren Kisten-Tribünen zur „Menschenmenge“ sprechen.

Der Hyde Park ist natürlich ebenso perfekter Pausenstop: rund um den Serpentine Lake finden sich Wiesen, Blumengärten oder auch Vogelfütterplätze.



Ein kleines Stück weiter dann DER Klassiker für die Kleineren: Der Diana Memorial Playground in den Kensington Gardens – ein riesengroßes Piratenschiff mit Wasserplansch-Gelegenheit, bei dem sich sowohl die Kinder, als auch die Eltern im kleinen Café nebenan wohlfühlen. Danach kann man am Kensington Palace vorbeispazieren.

Alle Freizeitmöglichkeiten im Hyde Park hier.
Der Diana Memorial Playground befindet sich nördlich des Kensington Palace bei der Tube-Station Queensway.
Ein weiterer Zeitvertreib inmitten von Dinos und Labyrinthen ist der Crystal Palace Park in South London.
4. Den Tower beehren: ein Klassiker-Tipp für den ersten Besuch von London mit Kindern
Vom „Bloody Tower“ und den 6 Raben hat noch jeder in der Schule gehört. Den Tower – ehemalige Festung, Schloss und Gefängnis – sollte man sich also zumindest von außen angesehen haben, wenn man nicht einen Blick auf die Kronjuwelen erhaschen möchte.
Viel Spannender für Kinder wird da wohl die Tower Bridge sein:
- drüberfahren: z.B. mit dem Hop On Hop Off Bus (oder Buslinien 42, 78)
- drübergehen: auf einer Glasplattform 42 Meter über der Themse
- hineinsehen: ins „Herz“ der Brücke, den Dampfmaschinen die den Hebemechanismus angetrieben haben

Einen schönen Blick auf die Tower Bridge hat man übrigens von der London Bridge. Oder vom „Monument“ gleich in der Nähe (siehe Tipp 7). Oder man fährt per Schiff von der Tower Bridge nach Westminster zurück.


Tickets für den Tower und die Tower Bridge am Besten vorab online kaufen (e-Ticket bietet allerdings nicht Zugang zur Fast Track!). Wer auch das Monument besteigen möchte, bucht am Besten ein Kombiticket. Wann sich die Towerbridge hebt, kann man hier einsehen.
Bootsfahrt z.B. mit Thames River Cruise von/nach Westminster.
5. In London mit Kindern in andere Dimensionen springen
Vom Englisch- zum Geographieunterricht: Wenn man schon mit Kindern in London ist, kann man sich auch gleich ansehen, wo die Welt „geteilt“ wird. Nämlich in westliche und östliche Hemisphäre.
In Greenwich – etwas östlich der City, befindet sich nicht nur das Royal Observatory, sondern auch der Nullmeridian, der bekanntermaßen für die Einteilung unserer Welt sorgt. Und Kinder kann man gerne mal über diesen springen lassen.
Wer das Stück zur Themse vorgeht, kommt auch am Cutty Sark – dem letzten britischen Teeklipper vorbei. Und kann einen Blick auf eine der höchsten Gebäude Großbritanniens am Canary Wharf werfen.
Wo man die Kinder in London noch in andere Dimensionen springen lassen kann? Zumindest theoretisch am Bahnsteig 9 ¾ am King´s Cross Bahnhof. Denn dort fährt der Hogwarts-Express nach Schottland ab. Und wer hinter die Kulissen von Harry Potter blicken möchte, plant einen Tag für die Harry Potter Tour in Watford ein.

Den Eintritt aufs Gelände des Royal Observatory – und damit zum Nullmeridian – kann man sich auch sparen. Vor und nördlich davon bzw. im ganzen Park kann man natürlich ebenso über die Linie springen (oder nördlich des Parks in der Park Vista Straße) – diese Karte hilft weiter.
Nach Greenwich kommt man mit der DLR Rail.
Gleis 9 ¾ befindet sich am King´s Cross Bahnhof am Gleis 8 hinter dem Fahrradständer (Foto ist kostenpflichtig).
Die Harry Potter Tour muss vorab gebucht werden. Anreise ab Bahnhof Euston, mehr dazu hier. Drehorte in London findet man hier (bzw. man kann sich dazu auch eine DIY-Tour ausdrucken). Geführte Touren gibt’s hier.
Wer zum Bahnhof fährt, kann auch gleich den LED-Lichttunnel mitnehmen.
6. Einen Londoner Markt besuchen (Teenie-Tip!)
Harrods ist wohl jedem London-Besucher ein Begriff. Aber wo kann man noch hin – vor allem mit Teenagern, die auf Shopping Trip aus sind?

Der Klassiker ist natürlich der Camden Lock Market. Viele kultige Fetzen- und Accessoires-Geschäfte locken hier die Teenager und belasten Mamas Geldbeutel.
Samstags kann man auch am Portobello Road Market im bunten Stadtviertel Notting Hill stöbern. Für Filmfreunde gibt’s dort auch den Notting Hill Bookshop.
Ein klassischer Markt ist gleich ums Eck neben der London Bridge (Tipp 4): der Borough Market mit über 100 Ständen.
Camden: der „Sehenswürdigkeiten“-Bus Linie 24 hält hier (weitere Anfahrtsmöglichkeiten siehe hier).
Portobello Road Market: Fr & Sa, z.B. Tube-Station Ladbroke Grove.
Für die Größeren: Street Art gibt’s in Shoreditch zu sehen.
7. Den Londoner Ausblick bewundern: Tipps für London von oben gratis
Es muss nicht gleich der Shard sein für den Blick über London sein. Viel preisgünstiger – nämlich ganz kostenlos – geht’s mit der Aussichtsplattform des Skygardens auf der gegenüberliegenden Seite der Themse. Zwischen Shard und Skygarden, fast direkt an der Themse, kann man auch die 311 Stufen des Monument besteigen, das an den Großen Brand von 1666 erinnert.


Aber auch von der Tate Modern kann man – wenn auch von niedrigerem Niveau aus – kostenlos über die Themse blicken. Oder gleich selbst von der Millenium Bridge – z.B. direkt auf St. Paul´s.

Wieder gegenüber der Themse kann man von der Dachterrasse des One New Change Einkaufszentrums einen Blick auf die Stadt bzw. die darunterliegende St. Paul´s Cathedral werfen.
Der Klassiker ist natürlich das London Eye. Statt viel Geld (und Zeit) zu investieren, kann man auch – sollte man z.B. nach Greenwich gefahren sein – in die Emirates Airline Seilbahn steigen.

Die Tickets für den Shard können hier gebucht werden. Für den Skygarden können kostenlose Besichtigungs-Slots bis 4 Wochen im Voraus hier gebucht werden. Für das Monument gibt’s auch Kombitickets mit der Tower Bridge.
Der Eintritt in die Tate Modern ist kostenlos. Natürlich verlangt auch das One New Change keinen Eintritt.
Tickets für das London Eye gibt es hier. Die Emirates Seilbahn Preise gibt’s hier – wer im Besitz einer Travel oder Oyster Card ist, „fliegt“ günstiger (siehe Tipps).
8. Eine West End Show gucken – oder ins Museum gehen
Ob Mamma Mia oder Lion King: bei Teenagern kann der Wunsch nach einem Musical-Klassiker schon mal aufkommen.
Und sollte es regnen: gerade in London stehen die Türen vieler Museen offen. Für Kinder bieten sich das Museum of London oder das Natural History Museum an.
Eine Übersicht der aktuellen Shows gibt’s hier. Last-Minute-Tickets gibt’s am TKTS-Stand am Leicester Square.
Wer im August in London mit Kindern ist, kann das Angebot der Kids Week in Anspruch nehmen: 1 Kind bis 15 frei (bei einem erwachsenen Vollzahler), weitere Kinder zahlen die Hälfte.
Eine Liste der kostenlosen Londoner Museen gibt’s hier.
Weitere Tipps für London mit Kindern
- Klassisches
Im London Aquarium, dem größten Sea Life Center Europas, am Shark Walk oder durch den Ocean Tunnel spazieren.
in Madame Tussauds oder dem London Dungeon erschreckt werden. - Actionreiches
Die HMS Belfast, einen Zerstörer aus dem Zweiten Weltkrieg, von oben bis unten erkunden.
Mit dem Amphibienbus durch die Themse fahren (erst wieder ab 2021 möglich; Ähnliches kennen wir aus Rotterdam).
Die größte Tunnelrutsche der Welt rutschen.
Auf das Dach der O2 Arena klettern. - Witziges
Mit dem singenden Lift in der Lobby der Royal Festival Hall fahren.
Gut zu wissen: meine Tipps für einen Städtetrip nach London mit Kindern
- London nach dem Brexit
Bis mindestens 2021 soll sich für Großbritannien-Touristen nichts ändern: Für die Einreise reicht der Personalausweis, ein Visum ist nicht nötig. Auch im Flug- und Fährverkehr soll sich nichts ändern. EU-Führerschein und Europäische Krankenversicherungskarte behalten ihre Gültigkeit. - Oyster Card
Bei unserem London Trip habe ich mir eine Oyster Card gekauft: eine Guthabenkarte, mit der man 50% des Einzelfahrtpreises sparen kann. Der Tagestarif ist allerdings gedeckelt (und geringer als eine Travelcard). Tipp: Nicht die gern online angepriesene „Visitor Oyster Card“ besorgen, sondern bei der Ankunft in London einfach die reguläre Oyster Card kaufen und aufladen. Pfand sowie offenes Guthaben erhält man am Schluss retour.
Kinder unter 11 Jahren fahren mit den Eltern gratis. Ab 11 Jahren bietet sich eine Kinder Travel Card an.
Werktags ist man am Besten erst ab 9.30 (offpeak) unterwegs – die Travelcard ist dann günstiger, von der Oyster Card wird ein günstigerer Tarif abgebucht. - Busse
Die wichtigsten Buslinien, hier alle Buslinien.
Mehr zu Großbritannien
- Mehr zur britischen Hauptstadt: Geheimtipps in London
- Unterwegs auf der Insel: ein Roadtrip durch England und Schottland
- Einmal den Südwesten erkunden: eine Rundreise durch Cornwall
Weitere schöne Städtetrips in Europa
- TRIEST: Sehenswürdigkeiten-Rundgang im alten SehnsuchtsortWelche Sehenswürdigkeiten in Triest bei einem Spaziergang warten – und welche Geheimtipps sich in der Stadt des Kaffees und der Winde entdecken lassen.
- Altstadt-Rundgang durch IZOLA: Istrien-Geheimtipp im slowenischen KüstenlandWarum man die Sehenswürdigkeiten von Izola (in Slowenien) nicht verpassen sollte, wenn man rund um Triest oder Piran unterwegs ist: unsere Tipps.
- Ein Winterspaziergang durch die Altstadt GYÖRs: traumhaft schön!Welche Sehenswürdigkeiten in Györ darauf warten, entdeckt zu werden: „Städtetrip“ einmal anders im Barockjuwel nahe der österreichischen Grenze.
- Tagesausflug nach BRIGHTON: Sehenswürdigkeiten-Rundgang durch das südenglische SeebadKieselstrand und Jahrmarkt-Rummel, Great Empire und Kreidefelsen: die Sehenswürdigkeiten Brightons muss man einmal gesehen haben.
- Barockperle KROMĚŘÍŽ: ein kleiner „Städtetrip“-Geheimtipp in TschechienEiner der schönsten Rokokosäle Tschechiens, das wertvollste Gemälde des Landes – und all das eingebettet in ein von der UNESCO ausgezeichnetes Stadtensemble: Auf nach Kroměříž! (Werbung)
- POLENS schönste STÄDTE: Altstadtperlen, von denen jeder begeistert istWelche Städte in Polen sich für einen Kurztrip eignen – und welche ich als schönste Stadt Polens bezeichnen würde: meine persönlichen Tipps.
- 11 Tipps für PILSEN: so viel mehr Sehenswürdigkeiten als das berühmte Bier!Was bei einem Biertrip nach Pilsen nicht zur Nebensache verkommen sollte: 11 Sehenswürdigkeiten-Tipps, die Pilsen von ganz unterschiedlichen Seiten zeigen.
- BRESLAU: Unaussprechlich schön – und ein heißer Tipp für einen StädtetripWas man bei einem Altstadt-Rundgang durch Breslau zu sehen bekommt: die Top 10 Sehenswürdigkeiten der Oderstadt. (Werbung)
- BRESLAU TIPP für Aktive: schöne Orte mit dem Rad erkundenBreslau mit dem Rad entdecken: Tipps für schöne Plätze rund um die Altstadt (sowie Radverleih & Route), kultige Lokale in Breslau – und ein Ausflug ins Grüne. (Werbung)
- Auf einen CAFFÉ in TRIEST: Kaffeehäuser, die man gesehen haben sollteHistorische Kaffeehäuser im Zentrum Triests und ein paar Geheimtipps ums Eck: Alternativen zum Caffé degli Specchi in der Altstadt.