SLOWENIEN Roadtrip: ein Kurzurlaub zu Bergen, Seen und Meer
Unser Slowenien Roadtrip hatte alles zu bieten: sommerliche Alpentäler, einen türkisblauen Fluss, einsame Naturparadiese und einen überaus romantischen Ort am Meer. Unsere Tipps für einen Urlaub in Slowenien.
Für uns Österreicher gilt ja normalerweise: Entweder wir fahren in die Berge. Oder ans Meer. Aber nicht beides zusammen. Bei einem Slowenien Roadtrip geht sich auch auf Kurzurlaub Beides aus: Wir waren in den Bergen. Und wir waren am Meer. Und dann noch in der Krain und im Soča Tal. Und das alles in nur vier Tagen.
2. Die Route unseres Slowenien Roadtrips
3. Teil 1: Alpensee, Alpenpass und Alpenfluss
4. Teil 2: Naturjuwel und Strandfeeling pur
Meine Tipps für einen Urlaub in Slowenien: Anreise, Unterkunft, Reisezeit, wo parken
I feel sLOVEnia
Diesen Slogan hat der slowenische Tourismusverband gut gewählt, denn: Slowenien ist wirklich liebenswert und hat viel zu bieten. Und das auf allerkleinstem Gebiet.
Slowenien ist das 25. kleinste Land der EU (oder anders gesagt: Rang 4 von hinten gesehen). Es hat von Allem etwas: Im Binnenland findet man die gelben Barockbauten der Habsburger, an der Küste den venezianischen Löwen. In den Bergen siehts aus wie bei uns, am Meer ist man gefühlt in Italien. Ein Mix der Kulturen. Auch das Klima ist „international“: alpin, mediterran, und im Osten zusätzlich pannonisch.


Warum ein Roadtrip durch Slowenien?
- Weil es einfach schade ist, nur durch Slowenien durchzufahren, ohne das Land zu entdecken.
- Weil man sich in Slowenien gefühlt gleich in drei Ländern befinden kann: Österreich, Italien und Ungarn.
- Weil man in Slowenien von Natur pur umgeben ist: mit einem Waldanteil von über 50% wird es nur von Schweden und Finnland geschlagen.
- Weil man in 1-2 Stunden von Österreich entweder in den Bergseen der julischen Alpen oder an der sonnigen Adriaküste baden kann.
- Weil man auch im Karst und in der pannonischen Tiefebene gut aufgehoben ist.
Verständlich, dass die Slowenen nicht zu den Balkan-Ländern gezählt werden wollen. Zugehörig fühlen sie sich Österreich und Italien, und das ist aufgrund der gemeinsamen Geschichte kein Wunder. An der Küste wird mit italienischem Einschlag, in der Štajerska mit deutschem Einschlag gesprochen. Slowenische Minderheiten finden sich denn auch in Kärnten und im Friaul.
Und mit wem wollen die Slowenen auch nicht verwechselt werden? Mit den Slowaken, denn bis auf die ähnliche Staatsbezeichnung finden sich doch mehrere Unterschiede zwischen beiden Ländern.
Bestes Beispiel für die südslawische Sprache mit italienischen Lehnwörtern: den pršut (für Schinken – prosciutto) gibt’s in der Slowakei nicht.
1. Wo wir auf unserem Roadtrip durch das (nord-)westliche Slowenien
Station gemacht haben
Wir haben uns auf unserem Slowenien Kurzurlaub im (Nord-)Westen herumgetrieben: In der Krain, im Soča-Tal und in der Primorska am Meer.
Ganz praktisch: die Distanzen sind kurz, mit einem Bezugspunkt „in der Mitte“ kann man Berge, Seen und Meer jeweils als Tagestrip erkunden.
Wo wir nun wirklich auf unserem Slowenien Urlaub waren:
- bei den Oberkrainern: in urtümlicher alpiner Landschaft
- bei den Skifahrern: Sommer-Stop in Kranjska Gora
- bei den Raftern: am türkisblauen Wasser im Soča Tal
- bei einem See, der einen Vogel hat: dunkelgrüne Stille am Wocheiner See
- bei den Sonnenanbetern: slowenisches Strandfeeling in Portorož und Piran
2. Die Route unseres Slowenien Roadtrips
Teil 1
Teil 2
3. Erster Teil: Alpensee, Alpenpass und Alpenfluss
Über die Karawanken fahren wir an den malerischen Bleder See. Über die Jelovia-Höhen geht’s es – vorbei an idyllischen Bergstops – weiter ins mittelalterliche Städtchen Škofja Loka.
Nächster Stop unseres Slowenien Roadtrips ist das Wintersportörtchen Kranjska Gora, wo wir einen kurzen Sommer-Stop einlegen.
Über die 40 Kehren des Vršic-Pass geht’s weiter in Richtung Süden ins Soča Tal, wo wir dem türkisblauen Fluss ein gutes Stück folgen.







Mehr zum ersten Teil unseres Slowenien Roadtrips
Unsere Eindrücke, Erfahrungen sowie Tipps für den ersten Teil zum Nachlesen.
4. Zweiter Teil: Naturjuwel und Strandfeeling pur
Ein perfekte Oase der Ruhe und Natur erwartet uns am Wocheiner See.
Wir erforschen auch noch den slowenischen Teil Istriens: In Portorož werden wir am Strand an die sozialistische Vergangenheit erinnert. Dafür erwartet uns im bezaubernden Städtchen Piran an jeder Ecke sein italienische Erbe.






Mehr zum zweiten Teil unseres Slowenien Roadtrips
Unsere Eindrücke, Erfahrungen sowie Tipps für den zweiten Teil zum Nachlesen
Was man sonst noch auf einem Slowenien Roadtrip tun kann
- Auf dem Weg ans Meer kann man auch bei der Grotte von Postojna Halt machen: die Karsthöhle ist die meistbesuchte Schauhöhle Europas.
- Oder in Lipica das Stammgestüt der Lipizzaner im Karst besuchen.
- Mehr vom Karst gibt’s auch weiter nördlich bei einer Weintour zu sehen; wir haben die Weingebiete auf unserem Friaul Roadtrip grenzüberschreitend besucht.
- Auf diesem Roadtrip haben wir auch einen Abstecher nach Triest eingelegt.
- Natürlich gehört auch Ljubljana, der slowenischen Hauptstadt, ein Besuch abgestattet.
Gut zu wissen: meine Tipps für den Slowenien Kurzurlaub
- Anreise: wir sind über den Karawankentunnel ein-, und den Loiblpass wieder ausgereist (Achtung: Streckenmaut im Karawankentunnel: € 7,40); Vignette Slowenien: z.B. für 7 Tage PKW € 15,-
- Unterkunft: wir haben uns in den Bergen bei Železniki verkrochen und dort unsere Tagesausflüge gestartet – bei den Distanzen in Slowenien ist ein zentraler Ausgangspunkt kein Problem.
- Hochsaison: wir waren Mitte August unterwegs und haben den Bleder See als unzumutbar überlaufen erlebt (besser wochentags oder in der Nebensaison anreisen; mehr Infos); auch über den Vršic-Pass haben wir uns regelrecht drübergestaut; auch Piran war gut besucht (bemerkbar beim Shuttle vom Parkhaus in die Altstadt).
- Ruhig war´s dafür: im Soča-Tal, vor allem dann wieder retour in die Landesmitte; und vor allem am Wocheiner-See.
- Parken in Portorož: wir haben auf der „Obala“-Straße, die sich an der Küste bis nach Piran schlängelt, einen Parkplatz gefunden; Gebühren.
- Parken in Piran: die Altstadt ist autofrei; am Besten führt man bis zum Parkhaus Fornače und weiter mit dem Shuttlebus in die Stadt hinein (Tarife hier, Shuttle alle 10-15 min).
- Für alle Radler: von Kranjska Gora nach Piran kommt man auch per Fahrrad (Route).
Weitere schöne Roadtrips in Europa
- Im BERNINA EXPRESS von Chur nach Tirano: Alpenüberquerung auf die etwas andere ArtVom Winter in den Frühling oder von den Gletschern zu den Palmen: der Bernina Express gehört zweifelsfrei zu den schönsten Bahnstrecken der Welt!
- Urlaub am BODENSEE: viele schöne Sehenswürdigkeiten-Tipps zum GenießenDie schönsten Orte am Bodensee und ein paar Geheimtipps: Wie man am meisten aus dem Urlaub am „Schwäbischen Meer“ herausholt.
- CORNWALL RUNDREISE: unsere Tipps für die Planung eines Roadtrips an die Westspitze SüdenglandsTipps für die Routenplanung, zum Autofahren und zum Übernachten in Cornwall: unser Erfahrungsbericht zu einer Rundreise durch Cornwall auf eigene Faust.
- Sehenswürdigkeiten in CORNWALL: die schönsten Orte an der südenglischen KüsteSchöne Strände, atemberaubende Küstenabschnitte und eine Wanderung am South West Coast Path – unsere Tipps für die Sehenswürdigkeiten Cornwalls.
- Urlaub im NÜRNBERGER LAND: Erholung vom Feinsten inkl. ein paar AltstadtperlenSchöne Orte im Nürnberger Land: Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Nürnberg – und was man bei einem Urlaub in der Region definitiv nicht verpassen sollte.
- Schöne Orte an der KÜSTE TRIESTS: 8 Tipps für Ausflüge in der NäheWelche Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe Triests entdecken lassen: von den schönsten Aussichtspunkten auf Triest, Miramare & Duino bis zum Ausflug nach Muggia.
- DREI-SEEN-LAND: Tipps für schöne Orte im Schweizer UrlaubsparadiesWas man beim Radeln durch das Schweizer Drei-Seen-Land zu sehen bekommt: schöne Plätze und feine Städte entlang der Mittelland-Route.
- Urlaub auf RÜGEN: 6 Sehenswürdigkeiten, die sich bei einem Kurztrip auf die Insel ausgehenKreideküste, Seebäder und weitere Sehenswürdigkeiten auf Rügen: welche schönen Orte selbst bei einem kurzen Aufenthalt auf der Ostseeinsel auf dem Programm stehen sollten.
- Eine Rundreise durch NORDHOLLAND & Mee(h)r: einmal rund ums IJsselmeerEinmal rund um das IJsselmeer war die Devise unserer Rundreise durch Holland (bzw. den Norden der Niederlande). Unsere Routentipps für 1 Woche Urlaub.
- TEXEL: Geheimtipp für Holland-Urlauber im hohen NordenDie Urlaubsinsel, auf der noch jeder runterkommt: Welche Ausflugsziele einen auf Texel erwarten und was es auf der Nordseeinsel generell zu sehen gibt.